Stromerzeugung, Betreibung des Stromnetzes und Kosten der Stromproduzenten. Kosten durch staatliche Entscheidungen wie das EEG sowie staatliche Abgaben. Weiterlesen
Energie
Umweltfreundliches Heizen, sowie Energie aus erneuerbaren Energien zu nutzen, geht uns alle an. Deshalb macht es Sinn, sein Eigenheim entsprechend ökologisch auszurichten. Neben der Einsparung des Treibhausgases CO2 und der Senkung des Verbrauchs von fossilen Brennstoffen, sind viele Lösungen auch eine echte Kostenersparnis für den eigenen Geldbeutel. Vor allem aber wird man in gewisser Weise unabhängig von den örtlichen Energieversorgern.
Auch wenn momentan die Diskussion über Förderungen von Solaranlagen und weiteren Ideen für umweltfreundliches Wirtschaften entfacht sind, sollte man sich als umweltbewusster Bürger nicht zurückhalten. Vielmehr gilt es jetzt die Weichen für die Zukunft zu stellen. Bereits jetzt sind ökologische Immobilien der Renner auf dem entsprechenden Immobilienmarkt. Jeder kann etwas dazu beitragen, um die negativen Umwelteinflüsse zu verringern.
Diese Seite soll über die grundlegende Technik und den möglichen Sinn einer privaten Installation aufklären. Vor allem soll sie aber zeigen, welche Anforderungen und Bedingungen erfüllt sein müssen um die entsprechende Technik installieren und nutzen zu können. Schließlich sind einige Immobilien und Standorte nicht immer geeignet für einen umweltfreundlichen Umbau.
Auch wenn die Regierung und die Industrie mit großen Versprechen und dem entsprechenden Verantwortungsbewusstsein der Bürger wirbt, sollte man vorher den Kosten-/Nutzenfaktor abwägen können. Schließlich ist eine Installation einer umweltfreundlichen Anlage erst einmal mit Investitionen und zusätzlichem Verbrauch an Energien verbunden. Oftmals macht es deshalb mehr Sinn, eine Anlage im Verbund zu betreiben, als eigenständig tätig zu werden. Dennoch muss jeder selbst die Initiative ergreifen und den Willen für ökologisches Leben besitzen.
Energiesparende Haushaltsgeräte
Strom sparen im Haushalt Die Großgeräte im Haushalt sind nicht nur große Helfer, sie verursachen auch den Löwenanteil des Stromverbrauchs und die damit verbundenen Kosten. Es zahlt sich daher aus, (…) Weiterlesen
Energiewende bei der großen Koalition
Die Energiewende, im Wahlkampf noch ein Reizthema zur Abqualifizierung der gegnerischen Partei, ist im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD zum politischen „business as usual“ geworden. Das ist insofern kein Wunder, (…) Weiterlesen
Mit einer Solarheizung Kosten sparen
In den letzten Jahren sind Solarheizungen immer beliebter geworden, denn vor allem aus finanzieller Sicht rentiert sich die Installation in jedem Fall. Mit einer Solarheizung kann die Sonnenenergie effektiv genutzt (…) Weiterlesen
Der Atomausstieg Deutschlands
Schon 1986 hat uns die verheerende Katastrophe in Tschernobyl schmerzhaft vor Augen geführt, dass der Glaube an die Beherrschbarkeit der Strahlentechnik überheblich und gefährlich für die gesamte Weltbevölkerung ist. Mehr (…) Weiterlesen
Sparen durch energetische Sanierung
Ältere Immobilien, die vor 1990 gebaut wurden, erfüllen in der Regel nicht die neuen Energiestandards. Der Energieverbrauch ist hoch, der Ärger groß. Moderne Entwicklungen im technischen Bereich ermöglichen heute nicht (…) Weiterlesen
Erneuerbare Energien – Fukushima und die Energiewende
Regenerative, erneuerbare Energien stehen in Deutschland wieder hoch im Kurs. Auslöser sind zum einen die tragischen Ereignisse in Fukushima. Weiterlesen
Schnell und Problemlos zu Ökostrom wechseln
Das Problem des Klimawandels wird immer offensichtlicher. Die Gletscher schmelzen immer weiter ab, der Meeresspiegel steigt an und immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind in ihrem Lebensraum bedroht. Eine Alternative (…) Weiterlesen
World Sustainable Energy Days 2013
World Sustainable Energy Days 2013 – ein internationaler Kongress zur nachhaltigen Energienutzung Vom 27. Februar bis 01. März 2013 werden in Wels (Österreich) die jährlichen „World Sustainable Energy Days“ stattfinden. (…) Weiterlesen
Sinn und Unsinn der deutschen Energiepolitik
Eine neue Energiepolitik In Deutschland tut sich in Sachen Energiepolitik seit Jahren Erfreuliches: sie ist im Wandel, weg von fossilen Brennstoffen und Kernkraft hin zu erneuerbaren Energieträgern. Die Politik hat (…) Weiterlesen
Warmes Wasser aus den Ressourcen der Natur generieren
Die Umwelt liefert viel Energie, die es nur zu nutzen gilt. Wärme aus der Erde, dem Grundwasser, der Außenluft oder dem eigenen warmen Abwasser kann zu einem erheblichen Teil mit (…) Weiterlesen
Gewerbliche Nutzung von Photovoltaikanlagen
Mittlerweile versuchen immer mehr Unternehmen aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In Verbindung mit umweltschonenden Maßnahmen versuchen Betriebe gleichzeitig Kosten, Ressourcen und Energie zu sparen. Um mit einem Unternehmen (…) Weiterlesen
Gibt es preisgünstigen Ökostrom?
Die Preisspirale bei den Strompreisen dreht sich unaufhörlich weiter und so mancher fragt sich, wo das alles noch enden soll. Ähnlich wie bei Heizöl und Benzin scheint in Sachen „Preiskorrekturen (…) Weiterlesen
Energiesparen mit der richtigen Beleuchtung
Die Beleuchtung von Wohnräumen, Außenbeleuchtungen und Kraftfahrzeugen hat sich in den letzten Jahren einem Wandel unterzogen. Neue Beleuchtungssysteme und neue Leuchtmittel haben bei gleichzeitiger Verminderung des Stromverbrauches zu verbesserter Lichtausbeute (…) Weiterlesen
Strom sparen im Haushalt
Strompreise und ökologisches Denken bringt Verbraucher dazu, in den eigenen vier Wänden das Augenmerk stärker auf mögliche Energieeinsparungen zu legen. Weiterlesen
Wärmepumpen im Niedrigenergiehaus
Um ein Gebäude als Niedrigenergiehaus einzustufen, soll es nach der geltenden Norm einen Energieverbrauch von maximal 70 kWh pro Quadratmeter und Jahr aufweisen. Wenn sogar die Grenze von 15 kWh (…) Weiterlesen
Wärmepumpen verringern Umweltverschmutzung
Begriffsbestimmung Wärmepumpe Eine Wärmepumpe ist eine technische, maschinengestützte Vorrichtung, welche für die Gewinnung von Wärmeenergie konzipiert ist. Diese Entwicklung basiert auf einem speziellen physikalischen Prinzip, nach dem ein geringes Temperaturniveau (…) Weiterlesen
Sparsame Waschmaschinen
Obwohl strom- und wassersparende Waschmaschinen mehr und mehr im Handel zu finden sind, wird in vielen deutschen Haushalten weiterhin mit Maschinen gewaschen, die aufgrund des Alters nicht energieeffizient sind oder (…) Weiterlesen
Technologische Herausforderungen bei Ökostrom
Technologisch stellt die Stromerzeugung mittels regenerativer Energien kein Problem mehr dar. Photovoltaikanlagen, Windräder, Wasser- und Biomassekraftwerke sind längst zu etablierten Standardtechnologien ausgereift. Die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn (…) Weiterlesen