Je weniger globalisiert, je kleiner die Märkte in früheren Jahrzehnten waren, umso mehr waren die Menschen Selbstversorger und Selbstverbraucher. Das wurde an den landwirtschaftlichen Betrieben deutlich. Sie bauten an, ernteten die Erträge und versorgten sich selbst. Bis hin zum Vieh, das zunächst aufgezogen, anschließend geschlachtet und danach ebenfalls eigenverzehrt wurde. Dieser Kreislauf erforderte relativ wenig Bargeld, ganz im Gegensatz zur städtischen Bevölkerung. Hier wurde produziert, gehandelt sowie verkauft; und auch Dienstleistungen mussten mit Barem bezahlt werden. In der heutigen Zeit, die vom ökologischen sowie einem damit verbundenen Wertewandel geprägt ist, geht der Trend wieder zurück in diese Richtung. Es verfestigt sich in der Ernährungskette die Auffassung, dass das Rohprodukt qualitativ erstklassig sein muss, bevor es verarbeitet wird. Das ist es am ehesten dann der Fall, wenn selbst darauf Einfluss genommen wird. Mit der Energie verhält es sich ähnlich. Grüner Strom, also Strom aus Erneuerbaren Energien wie Sonne oder Wind, ist absolut umweltfreundlich und frei von nachwirkenden Schadstoffen. Viele müssen Ökostrom kaufen, andere können ihn mit ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach erzeugen und selbst verbrauchen. Mittlerweile wird gerade solches Equipment gut gefördert und ist günstig zu bekommen. Utopia und andere Prortale berichten dabei über solche positiven Entwicklungen , wie z.B. hier von der Photovoltaik-Finanzierung von Klaus Euler durch die Ethikbank.
Politik und Banken arbeiten Hand in Hand
Die seit jeher bekannten Kreditinstitute wie Filial-, Direkt- oder Onlinebanken bekommen mehr und mehr Konkurrenz durch die Ökobanken. Dem Zeitgeist entsprechend steht bei ihnen nicht das absolute Gewinnstreben im Vordergrund. Sie legen gegenüber ihren Kunden großen Wert auf ethische und moralische Aspekte. Kapitalanleger haben die Gewissheit, dass ihr Investment nach diesen Grundsätzen erfolgt. Also keine Beteiligung an Unternehmen, die Kinderarbeit fördern oder dulden, und ebenso keinerlei Investitionen in militärisch orientierte Firmen. Auf der anderen Seite wird bei einer Kreditvergabe auf den Verwendungszweck geachtet. Von Ökobanken werden Projekte der Erneuerbaren Energien gefördert, so wie die Photovoltaik, Solarthermien oder andere Projekte, bei denen die natürlichen Energien Sonne, Wind oder Erdwärme genutzt werden. Die Politik hat mit der Energiewende die Richtung vorgegeben, und die Industrie sowie die Endverbraucher schließen sich dem an. Die Ökobank, oder dieethische Bank sind dabei die richtige Schaltstelle, um mit ihren Möglichkeiten und Vorgaben zu beiden Seiten hin zu helfen.
Autark macht stark
Gemüsegarten und Photovoltaik auf dem Gebäudedach haben beide gemeinsam, dass sie vom Wetter, also von den Erneuerbaren Energien Sonne und Wind abhängig sind. Für den Betreiber von Garten und Photovoltaik ist es in diesen beiden Segmenten wie früher im Großen. Sie sind gegenüber Produktion und Handel autark, denn sie produzieren eigenständig für den Selbstverbrauch. Die Erneuerbaren Energien ersetzen vielfach den Geldkreislauf, sie machen den Betroffenen insofern partiell frei und unabhängig von einer Gelderwerbsnotwendigkeit. Anstelle ist er damit beschäftigt, seinen Eigenverbrach zu generieren.